HYDRA SIMULATIONS-APP: EINFACHE UND FLEXIBLE ANALYSE VON WASSERSTOFF-INFRASTRUKTUREN
Die Hydra App ist eine zentrale Entwicklung im Rahmen des COMET-Projekts ReNEW – Renewable Energy and Hydrogen System Simulation. Entwickelt zur Vereinfachung komplexer Systemmodellierungen bietet sie eine benutzerfreundliche und effiziente Lösung zur Simulation von grünen H2-Produktionspfaden. Basierend auf der von HyCentA entwickelten, leistungsstarken Matlab/Simulink-Modellbibliothek Hydra ermöglicht das Tool eine detaillierte Szenarienanalyse bei gleichzeitiger Reduzierung der Komplexität.
Zugängliche Standalone-Lösung
Die App wird als Standalone Lösung für Windows-Systeme bereitgestellt und erfordert keine weiteren Lizenzen, was sie für ein breites Anwenderspektrum in Forschung und Industrie besonders zugänglich macht. Eine webbasierte Version befindet sich derzeit in Entwicklung und wird im Rahmen des Projektzeitraums verfügbar gemacht.
Nutzung leistungsstarker Hydra Modellbibliotheken
Während die Hydra-Modellbibliothek hochgradig angepasste, zeiteffiziente Simulationen und tiefgehende Systemeinsichten ermöglicht, erfordert ihre Nutzung spezielles Fachwissen. Die Hydra Simulations-App schließt diese Lücke, indem sie über eine geführte, vereinfachte Benutzeroberfläche einen intuitiven Zugang zu diesen leistungsfähigen Simulations-funktionen bietet – und somit sowohl für erfahrene als auch für nicht spezialisierte Nutzer praktisch anwendbar ist.
Analyse der relevanten H2-Produktionsszenarien
Die Anwendung unterstützt eine Vielzahl von Stromversorgungsvarianten für die Elektrolyse. Darunter netzgebundene und netzunabhängige erneuerbare Energien, Überschusseinspeisung ins Netz, und flexible Netzstromnutzung. Die Hydra-Modellbibliothek beinhaltet zudem Komponenten für Wasserstoffspeicherung, Rückverstromung und -nutzung.
Detaillierte Ergebnisse und klare Visualisierung
Das Tool liefert eine umfassende Ergebnisauswertung, einschließlich der erzeugungsbezogenen Wasserstoffkosten (LCOH), Investitionskosten (CapEx), Betriebskosten (OpEx), Gesamtkosten (TotEx) und Erlösverteilungen. Die Visualisierungen der zeitlichen Energienutzung, detaillierte Ergebnisübersichten mit technischen und wirtschaftlichen Parametern sowie Sensitivitätsanalysen ermöglichen eine einfache Bewertung verschiedener Szenarien.
Mit der Kombination aus Detailtiefe, Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität bietet die Hydra App ein wertvolles Werkzeug zur Planung, Bewertung und Optimierung von H2 Systemen in unterschiedlichsten technischen und wirtschaftlichen Szenarien.
Projektpartner
- OMV Exploration & Production GmbH, Austria
- Energienetze Steiermark GmbH, Austria
- TÜV SÜD Landesgesellschaft Österreich GmbH, Austria
- OMV Downstream GmbH, Austria
- VERBUND Green Hydrogen GmbH, Austria
- Voestalpine Stahl Donawitz GmbH, Austria
- Wien Energie GmbH, Austria
- Austrian Institute of Technology GmbH, Austria
- Forschungszentrum Jülich GmbH, Germany
- K1-MET GmbH, Austria
- Institute of Thermodynamics and Sustainable Propulsion Systems GmbH, Austria
- BEST – Bioenergy and Sustainable Technologies GmbH, Austria